med2.mk.fdkthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Prof. Dr. med. Gunnar Heine
Chefarzt Medizinische Klinik II
Dr. med. Martin Brzoska
Leitender Oberarzt
Marion Schirmeister
Chefarztsekretariat Medizinische Klinik II
Tabea Görzel
Pflegefachleitung
Amir Sokocevic
Leitung Dialyse
Die Medizinische Klinik II des AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS behandelt Menschen mit Nieren- und Hochdruckkrankheiten sowie Autoimmunerkrankungen. Gemeinsam mit den Medizinischen Kliniken I › und III › ist sie für die Akutbehandlung internistischer Patientinnen und Patienten verantwortlich. Unsere Spezialgebiete sind die Therapie von akuter Nierenschädigung und chronischer Nierenerkrankung, Bluthochdruck (Hypertonie), Fettstoffwechselstörungen (insbesondere Hyper-LDL-Cholesterinämie und Hyper-Lp(a)-ämie) und Autoimmunerkrankungen (insbesondere mit Nierenbeteiligung wie Vaskulitiden und Lupus Erythematodes). Hierfür besteht eine 24-Stunden-Notfallbereitschaft.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Typ 2 Diabetes Mellitus. Zu unserem Leistungsspektrum gehört hierbei neben einer modernsten Diagnostik die individuelle Einstellung des Blutzuckers mit dem Ziel des Schutzes unserer diabetologischen Patientinnen und Patienten vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vor Nierenerkrankungen.
In Zusammenarbeit mit anderen akademischen Zentren untersucht die Medizinische Klinik II in großen klinischen Studien › bei nierenkranken Menschen, inwieweit durch prophylaktischen und durch therapeutischen Einsatz neuer Pharmaka die Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse – insbesondere von Herzinfarkten, Herzschwäche, Schlaganfällen und Herzrhythmusstörungen – und die Stabilisierung der Nierenfunktion mit Verhinderung der Dialysepflichtigkeit möglich ist.
Für Patientinnen und Patienten, die eine Hämodialyse benötigen, bieten wir ein breites Spektrum von interventionellen und chirurgischen Verfahren zur Anlage von AV-Fisteln (arterio-venösen Fisteln oder „Shunts“) und zur Behandlung von Komplikationen der AV-Fisteln an. Bei Patientinnen und Patienten, die eine Bauchfelldialyse („Peritonealdialyse; PD) präferieren, bieten wir in Zusammenarbeit mit unseren chirurgischen Kolleginnen und Kollegen die Anlage und Versorgung von PD-Kathetern an.
Die Klinik verfügt über zwei internistisch-nephrologische Schwerpunktstationen, eine Hämodialyse-Abteilung zur Blutreinigung mit 21 Plätzen zur stationären und teilstationären Behandlung, eine Apherese-Einheit zur therapeutischen Blutwäsche und eine Peritonealdialyse-Einheit.
Zur Medizinischen Klinik II gehört ein Ärzteteam mit Expertise im Fachgebiet der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie, Hypertensiologie, Notfallmedizin, Diabetologie und Lipidologie und ein Team von erfahrenen Pflegefachkräften, die auf die verschiedenen Nierenersatztherapien spezialisiert sind.
Zur ambulanten Langzeitbehandlung von Dialysepatientinnen und -patienten arbeiten wir mit dem KfH - Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation eng zusammen. Die Vorbereitung auf eine Nierentransplantation erfolgt in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Frankfurt.
Gemeinsam mit österreichischen, französischen und deutschen Kolleginnen und Kollegen und nationalen und internationalen Fachgesellschaften leiten Ärzte unserer Klinik das akademische YouTube Projekt „MARKUS at HOMe“, das zu den führenden deutschsprachigen medizinischen Fortbildungskanälen zählt.
Die Medizinische Klinik II am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS ist Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit Nieren- und Hochdruckerkrankungen und Fettstoffwechselstörungen. Unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Gunnar Heine und den Oberärzten Dr. med. Martin Brzoska, Dr. med. Christian Dorbath, Dr. med. Brigitte Öhm, Tung Pham Son und Carolin Schneppe bietet die Klinik eine hohe Expertise in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, akuter Nierenschädigung, arterieller Hypertonie, Hypercholesterinämie und systemischen Autoimmunerkrankungen.
MARKUS @ HOMe ist ein interdisziplinärer akademischer YouTube-Kanal, der von Ärztinnen und Ärzten der Medizinischen Klinik II des AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUSES (Prof. Dr. Gunnar Heine, Anja Scheuer und Sarah Morell) in Kooperation mit der Universität des Saarlandes (Prof Dr. Dr. Stephan Schirmer und Prof Dr. Dr. Sören Becker) geleitet wird. Enge Kooperationspartner sind Prof. Martina Sester von der Universität des Saarlandes und Dr. Paul Diefenhardt von der Uniklinik Köln.
Am Dienstag, den 9. September 2025 findet unser 3. Workshop “Interventionelle Nephrologie 2025” statt.
Unsere erfahrenen Referierenden werden wieder Top-Themen der konservativen und interventionellen Nephrologievorstellen. Hierdurch möchten wir Sie inspirieren, neue Aspekte in Ihre Arbeit am Patienten aufzunehmen. Praktische Aspekte können wie in den Jahren zuvor hands-on am Phantom geübt werden.
Wie zuvor adressiert unsere Fortbildung alle interessierten Fachdisziplinen, somit Dialysepflegekräfte und Ärzteschaft aus den Fachbereichen Nephrologie, Gefäßchirurgie, Radiologie und Angiologie. Wir laden ebenso Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler sowie Medizinstudierende herzlich ein.
Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten bitten wir bei Teilnahmewunsch um Anmeldung bis zum 25.08.2025 per E-Mail an Marion.Schirmeisterthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de.
Wann: Dienstag, 9. September 2025, ab 17 Uhr
Wo: AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Aula (Haus F)
Cholesterin ist für den Körper lebenswichtig. Doch sind die Blutfettwerte über einen längeren Zeitraum zu hoch, liegt eine Fettstoffwechselstörung vor, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Da sie lange Zeit keinerlei Beschwerden hervorruft, wissen viele Betroffene nichts von ihrer Erkrankung. Meist wird ein erhöhter Cholesterinspiegel erst dann erkannt, wenn es zu Folgeerkrankungen wie etwa einer Arterienverkalkung oder im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall gekommen ist. Was man bei erhöhten Blutfettwerten tun kann, erklärt Prof. Dr. med. Gunnar Heine, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin im Dialog virtuell“. Dabei geht er insbesondere darauf ein, wie sich ein zu hoher Cholesterinspiegel mit Hilfe von Medikamenten in den Griff kriegen lässt.
In unserer #einfachnachgefragt Reihe finden Sie Kurzvideos zu medizinischen Fragen, die von unseren Ärztinnen und Ärzten beantwortet werden. Im nachfolgenden Video erzählt Ihnen Carolin Schneppe, Ärztin in der Medizinischen Klinik II am #agaplesionmarkuskrankenhaus, Wichtiges rund um die chronische Nierenerkrankung.