Kontakt
AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS
Brustzentrum

Wilhelm-Epstein-Straße 4
60431 Frankfurt am Main

(069) 95 33 - 22 64

(069) 95 33 - 26 96

brustzentrum.fdk@agaplesion.de

Ihr Ärzteteam
Dr. med. Fariba Khandan

Dr. med. Fariba Khandan

Organisatorische Leiterin Brustzentrum

Dr. med. Petia Kiene

Dr. med. Petia Kiene

Organisatorische Leiterin Brustzentrum

 Prof. Dr. med. Marc Thill

Prof. Dr. med. Marc Thill

Sprecher

Brustzentrum

Optimale Versorgung – der Mensch im Mittelpunkt

Haben Sie selbst oder Ihre Gynäkologin oder Ihr Gynäkologe in Ihrer Brust eine Veränderung entdeckt? Das kann viele Ursachen haben – nicht jeder Knoten bedeutet gleich Brustkrebs. Oft sind Veränderungen harmlos, manchmal können sie aber auch ein erstes Anzeichen für eine Erkrankung sein. Deshalb ist es wichtig, darüber Klarheit zu bekommen.

In unserem zertifizierten Interdisziplinären Brustzentrum am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, dem größten Brustzentrum im Rhein-Main-Gebiet, klären wir unklare Befunde schnell und kompetent ab. Wir arbeiten dabei auch eng mit dem Mammographiescreening Hessen zusammen.
Unser Team aus Spezialist:innen verschiedener Fachrichtungen arbeitet eng zusammen, um Sie bestmöglich zu untersuchen und zu behandeln – von der Diagnose bis zur Therapie. Wir bieten alle Therapieschritte unter einem Dach an, inklusive einer ambulanten Antihormon-, Antikörper-, Immun-, Chemo- und Strahlentherapie.

Wir sind Ausbildungsklinik der Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e.V. (AWOgyn). Darüber hinaus besteht unser Team unter anderem aus 5 nach der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Senior-Mammaoperateur:innen nach und 3 nach der AWOgyn akkreditierten Brustoperateur:innen (Breast Surgeons), ein Beweis für die hohe und langjährige Expertise in der onkoplastischen und rekonstruktiven Chirurgie der Brust.

Bei uns stehen Sie als Patient:in im Mittelpunkt. Wir setzen auf persönliche Betreuung und individuelle, leitlinienorientierte Behandlung, um Sie bestmöglich zu unterstützen. Dafür arbeiten wir eng mit Psychoonkolog:innen zusammen, die Sie und Ihre Familie begleiten. Außerdem stehen Ihnen Sozialarbeiter:innen, Physiotherapeut:innen, Sporttherapeut:innen, Schmerzmediziner:innen und speziell geschulte Pflegekräfte zur Seite. In unserer wöchentlichen Tumorkonferenz, an der Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen teilnehmen, besprechen wir jeden Fall individuell. So entwickeln wir gemeinsam eine auf Sie persönlich abgestimmte Therapie. Als Teil des AGAPLESION Onkologischen Zentrums Frankfurt ist unser Interdisziplinäres Brustzentrum darauf spezialisiert, Sie auf Ihrem Weg bestmöglich zu begleiten – mit Herz, Kompetenz und modernster Medizin.
Unser Ziel ist es, Sie individuell zu betreuen und Sie nicht nur medizinisch, sondern auch psychosozial zu unterstützen. Wir sind für Sie und Ihre Familie da – schnell, kompetent und persönlich.

 

Das Wissen und die Erfahrung unseres interdisziplinären Teams sowie hochmoderne medizinische Geräte ermöglichen eine Behandlung auf höchstem Niveau – von der Diagnose bis zur Operation und Nachbetreuung. Jede Diagnose wird in einer fachübergreifenden Konferenz beraten, um eine individuelle Therapie sicherzustellen. Die Mitteilung über Ihren Befund erhalten Sie umgehend.

Weiterhin ist es unser Ziel, nicht nur die körperliche Seite der Erkrankung zu behandeln, sondern den betroffenen Frauen, deren Familien, Partnern und Kindern auch eine begleitende psychosoziale Betreuung anzubieten.

Leistungsspektrum

Frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen bei Brustkrebs deutlich höher. Deshalb setzen wir auf moderne Diagnostik: Beginnend mit der Tastuntersuchung, gefolgt von KI-basiertem, hochauflösendem Ultraschall und der Zweitbeurteilung von Mammographien durch erfahrene Radiolog:innen. Bei Bedarf ergänzen wir die Diagnostik durch Mammographien/Tomosynthesen/Kernspintomographien, für die Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit. Um die genaue Art des Befunds zu bestimmen, entnehmen wir eine kleine Gewebeprobe. Jede Probe wird nach den neuesten wissenschaftlichen Standards von mindestens zwei erfahrenen Fachärzt:innen für Pathologie analysiert – für eine sichere und präzise Diagnose. Die Durchführung von Multigentests am Gewebe gehört dabei mit zum Portfolio der pathologischen Aufarbeitung.

Für jede Patientin entwickeln wir ein individuelles Therapiekonzept, das auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Leitlinien der Fachgesellschaften basiert. Die Behandlung richtet sich nach Größe, Art und Ausbreitung des Tumors und wird gemeinsam mit Ihnen ausführlich besprochen. Grundlage dafür ist die wöchentlich stattfindende Tumorkonferenz, an der Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen teilnehmen. 

Die operative Therapie hat die komplette Entfernung des Tumors zum Ziel. In etwa 65-70% kann dabei die Brust erhalten werden. Sollte die Brust entfernt werden müssen, so bieten wir einen Brustaufbau mit Implantaten an, auch in Kombination mit einem eigenen Fetttransfer. Darüber hinaus gehören Anpassungsoperationen (Vergrößerung/Verkleinerung) der Gegenseite zu unserem Portfolio. Für eine Beratung und Therapie einer Eigengewebsrekonstruktion steht die Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie bei uns im Haus zur Verfügung.  In Zusammenarbeit mit Ihrer Gynäkologin/ Ihrem Gynäkologen oder Hausärzt:in bieten wir darüber hinaus die Abklärung auffälliger Befunde in der Nachsorge und Rezidivbehandlung an. Wir kümmern uns auch um gutartige Veränderungen und beraten sowohl Frauen als auch Männer bei Brustproblemen.
 

Frauen mit einer BRCA 1/2-Mutation haben ein bis zu 65 % höheres Risiko, im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs zu erkranken. Um dieses Risiko zu senken, bieten wir, gemeinsam mit dem zertifizierten Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Universitätsmedizin Frankfurt, eine engmaschige Vorsorge mit halbjährlichem Ultraschall und jährlicher Kernspintomographie an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die gesamte Brust prophylaktisch, im Sinne einer Risiko-reduzierenden Brustentfernung entfernen zu lassen, und diese durch Implantate oder Eigengewebe zu rekonstruieren. Eine genetische Beratung sollte einer derart radikalen Operation immer vorausgehen. Die Entscheidung für einen Gentest sollte gut überlegt sein, da sie neben der Entfernung beider Brüste (empfohlen ab dem 25. Lebensjahr) auch die Entfernung beider Eierstöcke ab dem 35-40. Lebensjahr umfasst – Maßnahmen, die das Risiko deutlich auf unter 5 % senken können. 

Die operative Behandlung ist ein zentraler Baustein der Therapie des frühen Mammakarzinoms. Dabei legen wir nicht nur großen Wert auf eine erfolgreiche Krebsbekämpfung, sondern auch auf ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis. Unsere 5 Brustoperateur:innen sind alle nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Senior-Brustoperateur:innen und bringen umfangreiche Erfahrung sowie aktuelles Fachwissen mit. Darüber hinaus sind drei Operateur:innen nach der Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e.V. (AWOgyn)zertifizierte Brustoperateur:innen (Breast Surgeons), ein Beweis für die hohe und langjährige Expertise in der onkoplastischen und rekonstruktiven Chirurgie der Brust. Wir bieten alle gängigen, aber auch innovative Operationsmethoden an – von brusterhaltenden Eingriffen über tumoradaptierte Brustverkleinerungen aber auch angleichenden Brustverkleinerungen, angleichenden Augmentationen (Brustvergrößerungen), Narbenkorrekturen, Implantatwechseln, Brustwarzenrekonstruktionen und – tätowierungen und Brustrekonstruktionen an. Diese können durch Implantate oder Dank der engen Zusammenarbeit mit der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie auch durch Eigengewebe erfolgen. Markierungen der Tumoren oder der zu entfernenden Achsellymphknoten werden meist „Draht-frei“ mit modernen Sonden-gestützten Markierungsverfahren. Das erspart Ihnen unnötige Schmerzen und reduziert die Anzahl Ihrer Termine im Rahmen der OP-Vorbereitung.

Vor dem Eingriff lernen Sie Ihren Operateur oder Ihre Operateurin in einem persönlichen Beratungsgespräch kennen. So können Sie gemeinsam die für Sie beste Operationsmethode auswählen.

Wenn eine genetische Beratung sinnvoll ist, arbeiten wir eng mit dem Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Universitätsmedizin Frankfurt zusammen. Bei familiärer Belastung für Brust- oder Eierstockkrebs vermitteln wir den Kontakt dorthin. Durch interdisziplinäre Beratung und Gendiagnostik lässt sich Ihr persönliches Krebsrisiko genau einschätzen.
 

Information

Privatsprechstunde

 

Sonographie der Brust (DEGUM II), operative Therapie der Brust, plastisch-ästhetische Rekonstruktionen der Brust und des äußeren Genitalbereichs, operative Therapie aller gynäkologischen Krebserkrankungen (Gynäko-Onkologie), minimal-invasive Chirurgie, konservative gynäko-onkologische Therapie.

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marc Thill

Montag: 09.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 16.00 - 18.00 Uhr

Terminvereinbarung unter:
T (069) 95 33 - 22 28
gyn.mk.fdk@agaplesion.de

Brust

 

Diagnostik, Abklärung sämtlicher Brusterkrankungen, Nachsorge für fortgeschrittene Erkrankungen, Beratung und medikamentöse Tumortherapie

Leitung: Oberärztin Dr. med. Fariba Khandan, Oberärztin Dr. med. Petia Kiene

Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr sowie Freitag 08.00 - 14.00 Uhr im Interdisziplinären Brustzentrum; alle Kassen und privat

Terminvereinbarung unter:
T (069) 95 33 - 22 64
brustzentrum.fdk@agaplesion.de
  

Operative und konservative Therapien bei gynäkologischen Krebserkrankungen 

Gynäko-Onkologie, Therapie des metastasierenden Brustkrebses

Leitung: Leitende Oberärztin Dr. med. Katharina Kelling, Oberärztin Lana Majeed

Dienstag: 09.00 - 15.00 Uhr

Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin eine fachärztliche Überweisung, Ihre Medikamentenliste und vorhandene Vorbefunde (Arztbriefe, OP-Berichte etc.) mit.

Terminvereinbarung unter:
T (069) 95 33 - 25 20

sprechstunde.frauenklinik.fdk@agaplesion.de

Ästhetisch-rekonstruktive Brust- und Genitalchirurgie
 

Leitung: Leitende Oberärztin Dr. med. Katharina Kelling, Chefarzt Prof. Dr. med. Marc Thill, Oberärztin Dr. med. Petia Kiene

Donnerstag u. Freitag: 08.00 - 15.00 Uhr (3. OG)

Terminvereinbarung unter:
T (069) 95 33 - 25 20
sprechstunde.frauenklinik.fdk@agaplesion.de

Dysplasie-Sprechstunde
(Veränderungen am Gebärmutterhals und dem äußeren Genital)

Leitung &  Koordination:
Oberärztin Dr. med. Jennifer Leifheit

Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr
 
Terminvereinbarung unter:
T (069) 95 33 - 25 20
sprechstunde.frauenklinik.fdk@agaplesion.de

Therapiebegleitende Angebote

Viele Studien belegen mittlerweile die zahlreichen positiven Auswirkungen regelmäßiger Bewegung bei einer Krebserkrankung. Körperliche Aktivität steigert nicht nur die Lebensqualität und das Wohlbefinden – sie kann auch die Therapieverträglichkeit verbessern, Nebenwirkungen lindern und somit den Verlauf onkologischer Erkrankungen positiv beeinflussen.

Unser Angebot für onkologische Patient:innen

  • Sporttherapeutische Beratung inkl. Trainingsplan
  • OnkoSportkurse mit verschiedenen Schwerpunkten (z.B. Kraft, Ausdauer, Mobilisation, nur für Brustkrebs etc.)
    • Mo, 17.15 - 18.15 Uhr: Funktionelles Training Online
    • Di, 12.15 - 13.15 Uhr: Nordic Walking im Niddapark
    • Mi, 17.30 - 18.30 Uhr: OnkoSport für Brustkrebspatinnen im Haus oder im Niddapark
    • Do, 09.15 - 10.15 Uhr: Mobilisationstraining Online
    • Do, 16.00 - 17.00 Uhr: Kraft- und Ausdauertraining im Haus oder im Niddapark
  • Einzeltraining
  • Betreuung stationärer Patient:innen

Kontaktieren Sie gerne unsere OnkoSporttherapeutinnen:

T (069) 95 33 - 66 842 oder per E-Mail an: onkosport@agaplesion.de


Erfahren Sie mehr ›

Flyer-Download ›

Für eine rasche Genesung ist eine bedarfsgerechte Ernährung eine grundlegende Voraussetzung. Unser Ziel ist es, durch qualifizierte Ernährungsberatung bzw. -therapie die optimale Nährstoffversorgung unserer Patient:innen sicherzustellen. So wird bei entsprechenden Problemen während eines stationären Aufenthaltes in unserer Klinik ein Kontakt zum Ernährungsteam hergestellt. Unser Team berät die Patient:innen individuell nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere zu folgenden Krankheitsbildern:

  • Krebserkrankungen
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
  • Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
  • Diabetes mellitus
  • Nierenerkrankungen, Ernährung bei Dialyse
  • Ernährung nach Operationen
  • Lebensmittelintoleranzen
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Herz-/Kreislauferkrankungen
  • Osteoporose
  • Rheuma

Zudem betreuen wir Patient:innen, die über eine Magensonde oder intravenös "künstlich" ernährt werden, wenn eine normale Nahrungsaufnahme nicht oder nicht ausreichend erfolgen kann. Außerdem leiten wir die Versorgung in den häuslichen Bereich ein.


Gerne können Sie telefonisch mit uns einen Termin vereinbaren:
T (069) 95 33 - 25 04
Montag bis Freitag: 12.00 - 14.00 Uhr

Eine psychoonkologische Beratung gehört heute zum Behandlungsstandard einer Krebserkrankung. Wir bieten Ihnen daher auch Unterstützung für Ihr seelisches Befinden und Ihre aktuelle Lebenssituation, um Ihnen und Ihren Angehörigen den Umgang mit der Diagnose und Behandlung zu erleichtern.

Unser Leistungsspektrum

  • Beratung für Patient:innen, Angehörige, Paare und Familien während der gesamten Diagnostik und Behandlungszeit
  • Informationsveranstaltungen für Patient:innen
  • Entspannungs- und Imaginationsverfahren


Gerne können Sie telefonisch mit uns einen Termin vereinbaren:
T (069) 95 33 - 25 68
Montag bis Freitag: 09.00 - 09.30 Uhr

Hier erfahren Sie mehr ›

Wir stehen Ihnen bei der Bewältigung der Belastungen und Beeinträchtigungen, die aus Ihrer Krankheit resultieren, zur Seite und möchten Sie auch nach Ihrem stationären Aufenthalt unterstützen. Die Aufgabe des Sozialdienstes und der Pflegeüberleitung ist die Sicherstellung Ihrer sozialen Beratung und Betreuung.


In diesem Zusammenhang unterstützen wir Sie dabei, Ihre Nachsorge einzuleiten, insbesondere durch:

  • Vermittlung ambulanter häuslicher Pflege, Haushaltshilfen, Essen auf Rädern, Hausnotruftelefon, Hilfsmitteln, Anleitung von Angehörigen
  • Vermittlung in stationäre und teilstationäre Einrichtungen der Pflege
  • Unterstützung von Wohnungsbewerbungen aufgrund von Krankheit oder Behinderung
  • Hilfe zur Abklärung in rechtlichen Angelegenheiten, insbesondere durch Anregung von Betreuungen gem. § 1896 BGB
     

Desweiteren unterstützen wir Sie bei der Durchsetzung von finanziellen Ansprüchen, wie z. B.:

  • Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz
  • Leistungen nach dem Schwerbehindertengesetz (Kündigungsschutz, Steuerfreibetrag etc.)
  • Rehabilitationsanspruch für Tumorpatienten nach Beendigung der Behandlung für drei Wochen


Für ein Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie hier ›

Ein Angebot für Brustkrebspatient:innen - von Betroffenen für Betroffene

Der Patient:innen Treff bietet die Möglichkeit:

  • Sich in vertrauensvoller Atmosphäre zu treffen
  • Erfahrungen auszutauschen (z.B. bzgl. Nebenwirkungen, Sport, Reha, Hautpflege)
  • Über das zu sprechen, was Sie gerade beschäftigt
  • Alltagssorgen zu teilen
  • Mut und Zuversicht zu geben und zu erhalten
  • Neuer Kontakte zu anderen Betroffenen 

Die Teilnahme an unseren Treffen ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. 

Erfahren Sie mehr 

Kooperationspartner

Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
 

Erfahren Sie mehr ›

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Wiederherstellungs- und Handchirurgie

Erfahren Sie mehr ›

Radiologisches Institut
 
 

Erfahren Sie mehr ›

Zentrum für Palliativmedizin

Erfahren Sie mehr ›

Qualität

 

Als erstes Brustzentrum im Frankfurter Raum erhielten wir 2004 die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. (vertreten durch OnkoZert). Im Rahmen dieser Zertifizierung werden in jährlichen Abständen die organisatorischen Strukturen, die fachlichen Qualifikationen der Mitarbeiter und die Ergebnisqualität überprüft.

Des Weiteren findet alle drei Jahre eine Rezertifizierung statt. Deren Kriterien sind strenger als bei der Erst-Zertifizierung, um auch hohe Qualität weiter zu steigern. Mit den erfolgreichen Rezertifizierungen stellt unser Brustzentrum seine Qualität immer wieder unter Beweis.

Das Interdisziplinäre Brustzentrum ist außerdem ins Mammographie-Screening-Programm Hessen eingebunden.
 

Zertifikate

 

Patientinnentag 2024: Vorträge zum Nachschauen

Jährlich laden wir Patientinnen und alle Interessierten zu unserem Patientinnentag ein. Unter dem Motto „Gemeinsam verstehen“ geben wir Ihnen Neuigkeiten und aktuelle Informationen aus unseren zertifizierten Zentren, dem Brust- und Gynäkologischen Krebszentrum sowie der Dysplasiesprechstunde verständlich weiter und besprechen diese gemeinsam mit Ihnen. Hier finden Sie einige der Vorträge zum Nachschauen.

Weitere Informationen

BreastNet Rhein-Main

Wir sind Teil des BreastNet Rhein-Main ›. Die Studienkooparation zwischen führenden Brustzentren und Onkologischen Praxen hat sich zum Ziel gesetzt, den an Brustkrebs erkrankten Patienten im Rahmen von Klinischen Studien Therapien auf höchstem Wissensstand anzubieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Klinikärzten, Ärzten aus angrenzenden Fachbereichen und im Austausch mit niedergelassenen Gynäkologen können wir die Behandlungsmöglichkeiten durch direkten Zugang und Anwendung neuester Wirkstoffe verbessern.

 
Selbsthilfegruppe

Wir kooperieren mit der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. ›. Die lokal organisierten Gruppen treffen sich, um Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam an Vorträgen von Onkologinnen und Onkologen teilzunehmen und um der Lebensfreude trotz Krebs Raum zu geben.

Broschüre Brustzentrum

Flyer Brustzentrum

Brustzentrum Ergebnisbericht

Infomappe Brustzentrum