med2.mk.fdkthis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
Prof. Dr. med. Gunnar Heine
Chefarzt Medizinische Klinik II
Tabea Görzel
Pflegefachleitung
Die Medizinische Klinik II betreut und behandelt Menschen mit Nieren- und Hochdruckkrankheiten sowie Autoimmunerkrankungen. Gemeinsam mit den Medizinischen Kliniken I › und III › ist sie für die Akutbehandlung internistischer Patientinnen und Patienten verantwortlich. Unsere Spezialgebiete sind die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Nierenversagen (Dialyseverfahren, Nierentransplantation) und Bluthochdruck (Hypertonie). Hierfür bieten wir eine 24-Stunden-Notfallbereitschaft an.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Typ II-Diabetes. Zu unserem Leistungsspektrum gehört hierbei neben einer modernsten Diagnostik und der Einstellung des Blutzuckers auch eine diätetische Beratung und die Betreuung von Patieninnen und Patienten bei internistischen und chirurgischen Komplikationen. In Zusammenarbeit mit anderen akademischen Zentrum untersucht die Medizinische Klinik II in großen klinischen Studien ›, inwieweit durch prophylaktischen und durch therapeutischen Einsatz neuer Pharmaka die Verhinderung von kardiovaskulären Ereignissen – insbesondere von Herzinfarkten, Herzschwäche, Schlaganfällen und Herzrhythmusstörungen – und die Stabilisierung der Nierenfunktion mit Verhinderung der Dialysepflichtigkeit möglich ist. Außerdem ist unsere Klinik Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Immunsystems, insbesondere Autoimmunerkrankungen und entzündlich-rheumatische Krankheiten.
Die Klinik verfügt über zwei internistisch-nephrologische Schwerpunktstationen sowie einen Bereich für Kurzzeitpatientinnen und -patienten. In der Hämodialyse-Abteilung stehen 15 Plätze zur stationären und teilstationären Behandlung sowie zwei Akutdialyse-Plätze bereit. Neben einer Apherese-Einheit zur therapeutischen Blutwäsche mit sechs Behandlungsplätzen gibt es in unserer Klinik auch eine Peritonealdialyse-Einheit (Bauchfelldialyse) zur künstlichen Blutreinigung.
Zur Medizinischen Klinik II gehört ein Ärzteteam, deren Expertise die Fachgebiete Innere Medizin und Nephrologie, Hypertensiologie, Notfallmedizin, Diabetologie, Lipidologie sowie ärztliches Qualitätsmanagement umfasst. Das Team wird durch geschulte Pflegekräfte ergänzt und von Mitarbeitern aus den Bereichen Pharmazie und Sozialarbeit unterstützt. Zur Langzeitbehandlung von Dialysepatienten arbeiten wir mit dem Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation zusammen.
Die Medizinische Klinik II (Nephrologie, Hochdruck- und Gefäßkrankheiten) am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS ist Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit Nieren- und Hochdruckerkrankungen sowie Autoimmunerkrankungen. Unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Gunnar Heine bietet die Klinik eine besonders hohe Expertise in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit Nierenversagen und Bluthochdruck. Das Team besteht neben den Oberärzten Dr. med. Martin Brzoska, Dr. med. Christian Dorbath und Dr. med. Brigitte Öhm aus qualifizierten Funktionsoberärztinnen und -ärzten, Fachärztinnen und -ärzten sowie Assistenzärztinnen und -ärzten.
MARKUS @ HOMe ist ein interdisziplinärer akademischer YouTube-Kanal, der von Ärzten der Medizinischen Klinik II des AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUSES (Prof. Dr. Gunnar Heine, Anja Scheuer und Sarah Morell) in Kooperation mit der Universität des Saarlandes (Prof Dr. Dr. Stephan Schirmer und Prof Dr. Dr. Sören Becker) geleitet wird. Enge Kooperationspartner sind Prof. Martina Sester von der Universität des Saarlandes und Dr. Paul Diefenhardt von der Uniklinik Köln.
Cholesterin ist für den Körper lebenswichtig. Doch sind die Blutfettwerte über einen längeren Zeitraum zu hoch, liegt eine Fettstoffwechselstörung vor, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Da sie lange Zeit keinerlei Beschwerden hervorruft, wissen viele Betroffene nichts von ihrer Erkrankung. Meist wird ein erhöhter Cholesterinspiegel erst dann erkannt, wenn es zu Folgeerkrankungen wie etwa einer Arterienverkalkung oder im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall gekommen ist. Was man bei erhöhten Blutfettwerten tun kann, erklärt Prof. Dr. med. Gunnar Heine, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin im Dialog virtuell“. Dabei geht er insbesondere darauf ein, wie sich ein zu hoher Cholesterinspiegel mit Hilfe von Medikamenten in den Griff kriegen lässt.