(069) 95 33 - 22 52
(069) 53 43 79
Ingrid Mauritz
Pflegedirektorin AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN
Sie sind Gesundheits- und Krankenpfleger und auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Dann schenken Sie uns Ihr Herzblut! Wir verbinden fortschrittliche Medizin und exzellente Pflege mit christlichen Werten. Vom ersten Tag an fördern wir die berufliche Qualifikation unserer Mitarbeiter. Wir verfolgen ein strukturiertes Einarbeitungskonzept, bieten zahlreiche klinikinterne Aus-, Fort- und Weiterbildungen an und unterstützen sie bei berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahmen. Außerdem setzen wir uns aktiv für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Ob Ferienbetreuung, Kindergarten oder das Infopaket für pflegende Angehörige: Wir halten verschiedene Angebote für unsere Mitarbeiter bereit und sind dafür auch durch "berufundfamilie" zertifiziert. Verschaffen Sie sich einen Eindruck von Ihren persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten im AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS!
Eine moderne medizinische Versorgung gelingt nur mit den richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Deshalb bieten wir Pflegekräften einen Arbeitsplatz, der zum Bleiben einlädt: dank einer exzellenten Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gezielter fachlicher Förderung und langfristigen Perspektiven.
Pflege im AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS ist mehr als ein Beruf. Unsere Mitarbeiter des Pflege- und Funktionsdienstes begleiten die Patienten während ihres gesamten Krankenhausaufenthaltes rund um die Uhr. Dabei steht der Patient im Mittelpunkt unserer Arbeit in einem professionellen, qualifizierten und motivierten Team.
Unsere Mitarbeiter verfügen neben ihren Fachkenntnissen über weitere besondere Qualitäten: Empathie, persönliche Zuwendung und Wertschätzung spielen im Umgang miteinander stets eine entscheidende Rolle. Bei der Behandlung nehmen wir Rücksicht auf die kulturellen, religiösen und sozialen Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen. Unser Handeln orientiert sich hierbei an den christlichen Werten.
In unserem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung können Pflegekräfte ihren Tätigkeitsbereich aus einer großen Bandbreite an Fachgebieten wählen. Unser Leistungsspektrum reicht von den operativen Fächern über die Innere Medizin bis hin zur Erwachsenenpsychiatrie. Wir betreuen Patienten in allen Lebensphasen – beginnend mit den Neugeborenen in der Geburtshilfe bis hin zu Patienten im hohen Alter, welche wir in unserer Medizinisch-Geriatrischen Klinik umfassend versorgen können. Darüber hinaus behandeln und begleiten wir Patienten mit besonders schweren unheilbaren Erkrankungen in unserem Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin auch bis zum Lebensende.
Um eine ganzheitliche Pflege sicherzustellen, legen wir für jeden Patienten individuelle Maßnahmen und Ziele fest. Dabei orientieren wir uns am wissenschaftlichen Pflegemodell von Nancy Roper und aktuellen pflegerischen Erkenntnissen. Eine hohe Behandlungsqualität ist uns wichtig. Daher dokumentieren wir alle Pflegemaßnahmen und werten diese aus. Ergänzend sorgen interdisziplinäre Fallbesprechungen – besonders im Bereich der Geriatrie und der Palliativmedizin – für eine optimale Behandlung.
Auch in Zukunft möchten wir unseren Patienten und ihren Angehörigen kompetent zur Seite zu stehen und den Fortschritt in Medizin und Pflege mitgestalten. Daher bieten wir unseren Pflegekräften umfassende Möglichkeiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung an.
Für Gesundheits- und Krankenpfleger eröffnen sich im AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Ob die Ausbildung zum Praxisanleiter oder die Qualifizierung als Wundexperte oder Breast Nurse – unsere Mitarbeiter können aus einem vielfältigen Spektrum wählen. Fachweiterbildungen in den Bereichen Anästhesie- und Intensivmedizin, Psychiatrie, Onkologie und Palliative Care vervollständigen das Angebot.
Unser Pflegeverständnis orientiert sich an wissenschaftlichen Pflegemodellen, z. B. der Pflegetheorie nach Nancy Roper. Ziel unserer Pflege ist es, die Gesundheit der Patienten zu erhalten und zu fördern. Dabei beachten wir die Individualität, aktivieren vorhandene Ressourcen und beziehen Zu- und Angehörige sinnvoll in den Pflegeprozess mit ein.
Insbesondere liegt uns die Betreung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase sehr am Herzen. Wir ermöglichen ihnen ein würdevolles Sterben, das ihren religiösen und weltanschaulichen Bedürfnissen entspricht.
Unsere Pflege ist präventiv, kurativ, aktivierend, rehabilitierend und auch palliativ ausgerichtet. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse, Patientenexpertise und medizinischer Fortschritt fließen kontinuierlich in unsere Arbeit ein. Als Teil des multiprofessionellen Teams verantworten wir die pflegerischen Aspekte im Behandlungsprozess und treten dabei für die Interessen der Patienten ein.
Neue Mitarbeitende werden nach einem Einarbeitungskonzept systematisch eingearbeitet.
Geprägt durch die diakonische Ausrichtung unseres Unternehmens haben wir uns in unserer Aufgabenerfüllung hohe Ziele gesetzt. Wir verpflichten uns, die uns anvertrauten Patientinnen und Patienten mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz zu pflegen und zu betreuen.
Dazu bieten unsere Pflegeleitlinien eine Handlungsorientierung mit folgenden Schwerpunkten:
Die Pflege im AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS ist als „Bereichspflege“ organisiert. Bereichspflege bedeutet, dass ein bzw. zwei Pflegekräfte für eine bestimmte Anzahl von Patienten in einem definierten Bereich innerhalb der Station, die pflegerische Verantwortung übernehmen. Auf jeder Station ist eine Stationsleitung für die pflegerische Organisation zuständig. Sie ist Ansprechpartner für andere Berufsgruppen und externe Partner. Bei Fragen und Wünschen steht sie unseren Patienten und deren Zu- und Angehörigen gerne zur Verfügung. Die Pflegedirektorin und Pflegedienstleitungen am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS sind jeweils für die Gesamtorganisation der Pflege der Klinik verantwortlich.
Das AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS bietet Fachweiterbildungen (z. B. Anästhesie- und Intensivpflege, psychiatrische Pflege, Operationsdienst, Hygienefachkraft), Weiterbildung in der Praxisanleitung und Fortbildungen im Bereich der speziellen Pflege (z. B. zu Wundversorgung, Schmerzmanagement, Kontinenzberatung) sowie Weiterbildungen im Bereich des Pflegemanagements an. Vielfältige Fortbildungsangebote ermöglichen den Mitarbeitenden ihr Pflegefachwissen kontinuierlich zu erweitern und zu aktualisieren.
Unsere Mitarbeiter fördern bzw. begleiten wir durch:
Weitere Informationen finden Sie hier ›.
Ein wichtiger Aspekt in der Zusammenarbeit mit internen und externen Beteiligten des Behandlungsprozesses ist die Kommunikation. Um einen guten Informationsfluss und damit eine qualitativ hochwertige Versorgung unserer Patienten sicher zu stellen, nehmen Pflegende in der Regel an Visiten, Fallkonferenzen und interdisziplinären Besprechungen teil. Die Informationsweitergabe innerhalb der pflegerischen Berufsgruppe erfolgt bei Schichtwechsel, im Rahmen der pflegerischen Übergabe.
Das Wohlergehen und die Zufriedenheit der Patienten bestimmen, unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte, unsere Pflegequalität. Die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität wird kontinuierlich verbessert. Dies erreichen wir zum einen durch gegenseitige Visitationen innerhalb unserer Krankenhäuser, zum anderen durch externe Audits. Wir beteiligen uns aktiv am Qualitäts- und Risikomanagement ›.
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat neun nationale Expertenstandards zur Verfügung gestellt, um die Pflegequalität auf der Basis von Praxis- und Expertenstandards in allen Einsatzfeldern der Pflege zu fördern. Diese werden bzw. sind im AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS in Form von Pflegestandards ein- bzw. umgesetzt. Darüber hinaus entwickeln wir auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse weitere Pflegestandards. Sie stellen damit einen vorgegebenen Maßstab für die exzellente Versorgung unserer Patienten dar.
Weitere Informationen über die Expertenstandards finden Sie hier ›.