Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie gilt in unserem Krankenhaus derzeit ein genereller Besuchsstopp. Unser Ziel ist es, die Infektionsgefahr von außen möglichst gering zu halten und so unsere Patienten und Mitarbeitenden zu schützen.
Bitte beachten Sie daher, dass Begleitpersonen und Besucher das Krankenhaus nur nach vorheriger Anmeldung durch den behandelnden Arzt betreten dürfen. Die Namen sind der Einlasskontrolle tagesaktuell zu melden.
Sobald es die Infektionslage zulässt, werden wir die Regelung wieder anpassen und an dieser Stelle umgehend darüber informieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Selbstverständlich gibt es Ausnahmen für die folgenden Fälle:
In den genannten Fällen ist ein Besuch möglich, dabei gelten folgende Regeln:
Covid-19-Testung für Ihre Sicherheit: Jeder Patient, der stationär bei uns aufgenommen wird, wird vor der Aufnahme auf Covid-19 getestet - unabhängig davon, ob Symptome eines Atemwegsinfekts vorliegen. Bei jedem Patienten wird also ein Mund-Nasen-Rachen-Abstrich durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nach dem erfolgten Abstrich bis zur Aufnahme ins Krankenhaus unmittelbar in häusliche Quarantäne begeben müssen.
Ist das Testergebnis negativ, kann die stationäre Behandlung wie geplant stattfinden. Liegt ein positiver Testbefund vor, wird der behandelnde Arzt das weitere Vorgehen bezüglicher Ihrer Behandlung mit Ihnen besprechen.
Auch während des stationären Aufenthalts bei uns werden alle Patienten in regelmäßigen Abständen auf Covid-19-Erkrankung getestet.
Um das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten, ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske oder FFP2-Maske) im AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS bis auf weiteres für alle Patienten, Mitarbeiter und Besucher verpflichtend. Alle Fragen und Antworten dazu haben wir Ihnen in unserem Informationsblatt zusammengestellt.
Wir versichern Ihnen, dass wir auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin uneingeschränkt für Notfälle und die Durchführung von dringlich notwendigen Operationen und Eingriffen zur Verfügung stehen. Bitte zögern Sie nicht, sich mit lebensbedrohlichen oder gravierenden Erkrankungen wie zum Beispiel akuten Erkrankungen des Herzkreislaufsystems (Herzinfarkt, Rhythmusstörungen und Klappenerkrankungen), Blutungen und Entzündungen des Verdauungssystems, Gallensteinerkrankungen oder Tumorerkrankungen an uns zu wenden. In diesen Fällen werden Sie bei uns weiterhin rund um die Uhr behandelt.
Außerdem sind wir auf eine ansteigende Zahl von Corona-Patienten vorbereitet. Wir befragen alle Patienten, die zu uns kommen, nach dem Bestehen einer akuten Atemwegserkrankung und messen die Körpertemperatur. So gelingt es uns, potenzielle Corona-Patienten zu filtern und in separate Bereiche zu leiten. Wir haben in unserem Krankenhaus spezielle Isolierstationen für die Behandlung von Corona-Patienten bzw. Corona-Verdachtsfällen eingerichtet. Corona-Patienten sind also räumlich von allen Nicht-Corona-Patienten getrennt und werden durch eigene ärztliche und pflegerische Teams betreut. Sie brauchen keine Sorge haben, sich im Krankenhaus eher zu infizieren als in anderen Bereichen.